Bei Bestellung der 2m langen Dielen und passendem Zubehör, erhalten Sie die Ware als Paletten gestapelt. Die Anlieferung erfolgt mit kleineren LKW mit integrierter Ladebordwand. (kleine Hebebühne hinten am LKW) Sie müssen also weder eine Rampe, noch einen eigenen Gabelstapler besitzen. ;-)
Besitzt Ihr Grundstück einen steigungsarmen Weg, der mit dem Hubwagen (wird im Supermarkt zum Bewegen der Warenpaletten eingesetzt) befahren werden, kann die Palette meist zu Ihrer Wunschstelle geschoben werden. Die Spedition ist aber wegen möglicher Unwägbarkeiten nur verpflichtet, die Ware "frei Bord- steinkante" zu liefern.
Anschließend werden, wie bei der oberen Palette auf dem Bild bereits geschehen, Transportbänder und Folie entfernt und schon kann der Terrassenaufbau beginnen.
Feuchtigkeit ist der größte Feind Ihrer Holzterrasse. Deshalb darf sich kein stehendes Wasser bei die Unterkonstruktion, oder auf den Dielen, sammeln.
Damit sich unter der Terrasse keine Feuchtigkeit sammelt, empfiehlt sich eine Sand - oder Kiesschicht. Diese leitet Wasser zügig in den Untergrund ab. Darüber kann eine Wurzelvlies - Unterlage ausgelegt werden, die vor Gräsern und Unkräutern schützt. Schließlich soll zwischen Ihren Terrassendielen kein Gras sprießen.
Wünschen Sie eine möglichst flache Terrasse ohne Stützen, kann ein Schotterbett zum brechen der Kapillarwirkung genutzt werden. Hierzu eine ausreichend dicke und ebene Schotterfläche erstellen, die im Optimalfall ein leichtes Gefälle von mindestens 3 Grad besitzt. (Gefälle in Dielenlängstrichtung) Hierdurch fließt Regenwasser selbstständig von der Terrasse ab.
Für den Bau einer Hochterrasse ist eine schwebende Unterkonstruktion erforderlich. Hierfür werden Betonfundamente oder Einschlagbodenhülsen benötigt. Würden Holzstützen eingegraben oder direkt auf dem Boden aufliegen, würde durch die Kapillarwirkung des Holzes Wasser aus dem Boden gesogen werden. Dies würde trotz Imprägnierung zu einem schnellen verrotten der Holzstützen ihrer Terrasse führen. Einschlagbodenhülsen können, wie auf dem Bild erkennbar, einbetoniert werden. Das gibt der Unterkonstruktion einen festen Stand und wirkt als kapillarbrechendes Element zu den Unterkonstruktionshölzern. Damit Ihre Terrasse keine Unebenheiten bekommt, benutzen Sie eine Wasserwaage. Damit können Sie für ein leichtes Gefälle (ca. 3-5%) die passende Länge der Traghölzern bestimmen. Nutzen Sie dafür die 9x9x200cm Unterkonstruktionshölzer, die auf Maß zugesägt werden. Diese passen dann in die Einschlagbodenhülsen und können dort noch verschraubt werden. Auf diesen Holzstümpfen werden anschließend mittels Flach- oder Winkelverbindern die waagerechten Unterkonstruktionshölzer befestigt. Halten Sie den Abstand der Unterkonstruktionshölzer zueinander möglichst gering, (optimal 50cm) was die Stabilität Ihrer Terrasse erhöht und beim Begehen ein geringes Eindellen der verlegten Terrassendielen gewährleistet.
Bei einem gut verdichteten und ebenen Untergrund kann auf Einschlagbodenhülsen verzichtet werden. Hier wurde auf dem Untergrund ein Wurzelflies ausgelegt und mit Steinplatten für die Unterkonstruktion fixiert. Die Steinplatten sind ein stabiles Fundament für die Unterkonstruktion und zugleich kapillarbrechend. Das Nut - und Federsystem der Konstruktionshölzer kann für eine stabile Verschraubung zweier Hölzer verwendet werden. An dieser Stelle kann dann auf Winkel- oder Flachverbinder verzichtet werden. Die Abstände der Konstruktionshölzer sollten, wie hier gut erkennbar, nicht zu weit gewählt werden. Das erhöht die Stabilität und beugt Schwingungen der Konstruktion vor.
Die Unterkonstruktionshölzer, auf denen später die Terrassendielen verschraubt werden, müssen untereinander fest verbunden sein. Bei Verbindungen über Eck werden Winkelverbinder eingesetzt, die für diesen Zweck ausreichend sind. Werden die Hölzer zur Verlängerung längst aneinander gesetzt, können Flachverbinder verwendet werden, oder bei vorhanden sein ein Nut- und Federsystem. (wird im übernächsten Abschnitt erläutert)
Wird Ihre neue Holzterrasse auf einer alten Betonterrasse oder einem steinernen Fundamenten errichtet, empfehlen sich Antivibrations-Gummimatten. Diese ermöglichen eine Niveauanpassung der Unterkonstruktion, dienen als Trittschalldämmung und halten stehendes Wasser vom Holz fern.
Sind die Traghölzer der Unterkonstruktion mit einem Nut- und Federsystem ausgestattet, kann eine direkte Verschraubung erfolgen, wodurch keine Flachverbinder erforderlich sind. Zwei diagonal gesetzte Schrauben reichen bei ausreichender Abstützung bereits aus.
Die Terrassendielen werden in einer Breite von 145mm gefertigt. Durch späteres Trocknen verringert sich die Breite auf ca. 138mm. Sind die Ihnen gelieferten Dielen noch 145mm breit, verbauen Sie die Terrassendielen Stoß an Stoß. Dielen, die bei uns Zeit zum Ablagern hatten, sind trockener und bereits in ihrer Breite geschrumpft. Beim Verbauen dieser Dielen sollte ein Abstandshalter verwendet werden. Hierfür eignen sich (wie auf dem Bild erkennbar) Winkelverbinder oder Zollstockteile. Die Abstandshalter sollen nach Verschrauben der Diele wieder entfernt werden, da sie nur dem gleichmäßigen Abstand beim Verschrauben dienen.
Beim Verschrauben der Terrassendielen sollte auf das richtige Verschrauben und die Schraubenart geachtet werden. Das Terrassenholz ist mit Sonne, Regen, Hitze und Kälte, der Witterung Ausgeliefert. Das Holz dehnt sich aus und zieht sich zusammen. Nur die richtigen Schrauben brechen bei diesen Kräften nicht reihenweise ab. Damit sich die einzelnen Dielen an den Außenseiten nicht Wölben können, müssen immer zwei Schrauben pro Fixierpunkt verwendet werden. (siehe Bild) Versenken Sie die Schrauben leicht in den Vertiefungen des Dielenprofils, damit später niemand an einer Schraube hängen bleiben und verletzen kann. Auch sollten die Schrauben zueinander gerade ausgerichtet sein, weil die Schraubköpfe später sichtbar bleiben und das Gesamtbild Ihrer Terrasse mitprägen.
Das auf einem Flachdach mit Schotterbett eine vollwertige Dachterrasse werden kann, lässt sich an diesem Kundenfoto sehr schön sehen. Wem das versetzte Verlegen der Terrassendielen zu unruhig oder aufwändig ist, der kann sich hier das Resultat eines Verlegens der Dielen mit durchgehender Stoßkante anschauen. Es sollte immer dicht an der Stoßkante der Holzdielen eine mehrfache Verschraubung mit der Unterkonstruktion vorgenommen werden. Das verhindert eine mögliche witterungsbedingte Wölbung der Terrassendielen an der Stoßkante. Schließlich möchten auch Sie eine so sauberen Dielenübergang haben und keine Stolperfalle. Unsere Terrassenschrauben sind hierfür bestens geeignet und lassen dem Bewegungsdrang des Holzes keine Chance. Damit Sie viele Jahre lang Freude an Ihrer Terrasse haben.
Das Resultat einer Terrassen-Unterkonstruktion mit unseren 9x9cm Konstruktionshölzern, die mittels Einschlagbodenhülsen im Erdreich verankert wurden, kann sich sehen lassen. Sie bietet Platz für ein Gartenhaus und eine Sitzgarnitur, da kann der Sommer endlich kommen. Auch an einen Fallschutz für kleine Besucher ist gedacht, dank einigen Holzzaun - Elementen unseres Zaunshops.
Bei diesem Kundenfoto lässt sich sehr gut das Resultat von versetzt verlegten 2m Terrassendielen sehen. Es gibt keine durchgehende Naht auf der Holzterrasse, was einen homogeneren Gesamteindruck vermittelt. Dank der stabilen Unterkonstruktion konnte die Terrasse bis an den Teich gebaut werden, was zu einem sehr gelungenen Resultat und einer schmucken Terrasse geführt hat.